
(c) istock_Blue Planet Studio
Aktion starten
Eine Energiegenossenschaft gründen
Wirkung
Dezentrale Energieerzeugung und -verbrauch, Systemstärkung, Demokratisierung der Energieerzeugung, regionale Wertschöpfung, Gemeinwohl orientiert, Stärkung der Demokratie durch Beteiligung und Mitbestimmung, Stärkung der Akzeptanz, risikoarme Finanzbeteiligung.
Aufwand
Relativ hoher Gründungsaufwand mit Prüfung und Eintrag ins Genossenschaftsregister.
Einfacher Ein- und Austritt der Mitglieder.
Kosten
Kosten für Gründung und laufenden Betrieb, Gesetzliche/steuerliche Pflichten müssen eingehalten werden, Prüfung beim Genossenschaftsverband, Räumlichkeiten zur Aktenlagerung, Viele Energiegenossenschaften haben nur ehrenamtliche Mitarbeiter.
Kooperationspartner
https://www.buergerenergie-bayern.org/buergerenergieland
Energiewende Jetzt (Landau)
LaNEG – Landesnetzwerk, Bürgerenergiegenossenschaften RLP, Energieagenturen der Bundesländer, Entsprechende Ministerien der Bundesländer, IHK, Kommunen, andere Bürgerenergiegenossenschaften
Unterstützung
Zugehöriger Genossenschaftsverband kann Infos geben, Energieagenturen, Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften