Agrarwende anpacken – öffentliche Flächen nachhaltiger bewirtschaften
Wirkung
Die Wirkung kann groß sein!
Ein Ziel ist es z. B. Naturschutzmaßnahmen in Pachtverträgen zu verankern und sozial-ökologische Pachtkriterien für die öffentlichen Flächen zu formulieren. Wenn du das erreichst, trägst du maßgeblich zu einer lokalen Transformation der Landnutzung bei.
Aufwand
Je nach Region, Transparenz der Behörden und Beteiligungsmöglichkeiten ist der Aufwand unterschiedlich. Neben dem Einfordern der Informationen über Verpachtungen, gilt es unter anderem, ein Bündnis zu organisieren, öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren und Aktionen zu starten. Detaillierte praktische Anleitungen bekommst du in der Broschüre unter „weiterführende Informationen“.
Kosten
Neben deinem Arbeitsaufwand können Kosten z.B. für Informationsmaterial oder Veranstaltungen anfallen.
Kooperationspartner
Die gemeinnützige Organisation FINC setzt sich für mehr soziale und ökologische Gerechtigkeit und konkrete Maßnahmen im Bereich von Gemeingütern ein. FINC begleitet den Prozess einer lokalen, nachhaltigen Umgestaltung der Landnutzung.
Unterstützung
Mehr Infos unter http://finc.de/oeffentliches-land-gestalten-agrarwende-konkret/articles/agrarwende-konkret.html
Broschüre über die praktische Umsetzung: http://finc.de/oeffentliches-land-gestalten-agrarwende-konkret/articles/agrarwende-konkret.html?file=files/Dokumente/AgrarWende_Konkret_2020_FINC.pdf