
(c) ecogood.org
Aktion starten
Einen Gemeinwohlindex ermitteln
Wirkung
Die gemeinsame Erarbeitung von Visionen schafft Platz für Selbstreflexion und ermöglicht durchs Zuhören und Verstehen einen Perspektivenwechsel. Die Notwendigkeit zur Einigung fördert die Zwischenmenschlichkeit und Kommunikationsbereitschaft. Die werteorientierte, ideologiefreie Diskussion reduziert die Spaltung und politische Gräben und fördert eine kollektive Bewusstseinsbildung. Das Resultat kann verwendet werden um a) gezielt Projekte zu finanzieren, welche die Themen voranbringen und b) durch wiederkehrende Bestandsaufnahmen zur Zielerreichung Fokusthemen für die Politik aufdecken und Fortschritte messen.
Aufwand
Bürgerkonvente an 2 Wochenenden und 2 Nachmittagen mit 50-200 Personen (Präsenzveranstaltung mit Moderator:innen). Repräsentative Auswahl aus Pool von Freiwilligen. Öffentliche Befragung zu Änderungsvorschlägen sowie Abstimmung (online möglich). Eventuell Beihilfe von Designern und Kommunikationsexperten für die Visionsermittlung. Befragung der Bürger:innen zur Bestandsaufnahme oder 3. Konvent zur Projektauswahl. Gesamtprozess zwischen 15-20 Wochen, je nach Bedarf.
Kosten
Raummiete 4+2*0.5 Tage (~1.500€), Verpflegung (~1.500€), Bezahlung Moderator:innen, Referent:innen und Helfer:innen (~6.000€, ehrenamtliche Teilnahme möglich), Projektbegleitung durch Gemeindeverwaltung (1 Person, 33% für 3 Monate = 3.000€). Insgesamt etwa 15.000€.
Kooperationspartner
Verein zur Förderung der Gemeinwohlökonomie, B-Side Kultur e.V. (Begleitung eines ähnlichen Prozesses im Hansaviertel in Münster). Kooperation mit Forschung und Regionalförderung möglich.
Unterstützung
Ansprechperson: Till Weidner (till.weidner@gwoe.ch).
Pilotprojekt: (https://hansaforum-muenster.de/hansaforum-muenster/) Quartiergemeinwohlindex mit Übersicht der dort ermittelten Visionen und Projekten. Ausführliche Erklärung: https://tinyurl.com/yck9m89t
Kampagne: https://cgp.ecogood.org/#menu-commongoodproduct